Veranstaltet von einem interdisziplinären Team der JMU Würzburg und der Domschule Würzburg finden am 4./5.10. und an mehreren Terminen im Oktober/November online Vorträge und Werkstattgespräche zu Vulnerabilität, Vulneranz und Menschenrechten statt. Anmeldung über die Seiten der Domschule Würzburg.
„Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben. Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft“ ist die Festschrift zur Emeritierung der Wiener Sozialethikerin Ingeborg Gabriel überschrieben. In mehr als 40 Beiträgen beleuchten Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen eine Reihe sozialethisch relevanter Themen. Der von Irene Klissenbauer, Franz Gassner, Petra Steinmair-Pösel und Peter Kirchschläger herausgegebene Sammelband ist vollständig open access verfügbar.
In Würzburg findet vom 4.-6. Oktober 2020 eine interdisziplinäre Tagung zu Vulnerabilität, Vulneranz und Menschenrechten statt. Anmeldeschluss ist der 1. September 2020.
Die Internationale Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik veranstaltet vom 05.-08. September 2021 ein Symposium in Strasbourg. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Universalität bzw. Relativität der Menschenrechte. Dazu soll die Konferenz die Diskussion zwischen Theolog*innen und Vertreter*innen anderer Disziplinen fördern, insbesondere über die Genealogie der Menschenrechte.
Der World University Service (WUS) in Deutschland dotiert Studienabschlussarbeiten zu Themen der Sustainable Development Goals (SDGs) mit bis zu 1.500€.