Mit dem Sammelband „Blasphemie. Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten“ ist der erste Titel der neuen Buchreihe „Religion: Debatten und Reflexionen“ (RDR) erschienen. Die Reihe soll vor allem gegenwartsrelevante Diskussionen und Reflexionen über Religion aufgreifen.
In der Reihe „Forum Sozialethik“ sind zwei neue Bücher erschienen. Die Sammelbände „Wirtschaftsethik“ und „Grenzgänge der Ethik“ gehen auf die Jahrestagungen 2018 und 2019 des Forums zurück. Abgedruckt sind überarbeitete Fassungen einzelner Vorträge und zusätzliche Texte weiterer Autor*innen.
Der Tagungsband zum Berliner Werkstattgespräch 2019 widmet sich einem traditionellen Prinzip der katholischen Sozialverkündigung und -ethik. Unter der Überschrift „Globales Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen“ werden der Gemeinwohlbegriff und seine Bedeutung kritisch hinterfragt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, was Gemeinwohl angesichts der globalen Erwärmung bedeuten kann – und was es fordert.
„Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben. Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft“ ist die Festschrift zur Emeritierung der Wiener Sozialethikerin Ingeborg Gabriel überschrieben. In mehr als 40 Beiträgen beleuchten Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen eine Reihe sozialethisch relevanter Themen. Der von Irene Klissenbauer, Franz Gassner, Petra Steinmair-Pösel und Peter Kirchschläger herausgegebene Sammelband ist vollständig open access verfügbar.
Im Dezember wurde der 60. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften herausgegeben zum Thema „Öffentlich-rechtliche Medien“. Daneben gibt er einen Überblick über die aktuellen sozialethischen Entwicklungen und Forschungsprozesse.