CfP: Universalität der Menschenrechte

Katharina Leniger/ Juli 8, 2020/ Ausschreibungen, Calls for Papers

Die Internationale Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik veranstaltet vom 05.-08. September 2021 ein Symposium in Strasbourg. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Universalität bzw. Relativität der Menschenrechte. Dazu soll die Konferenz die Diskussion zwischen Theolog*innen und Vertreter*innen anderer Disziplinen fördern, insbesondere über die Genealogie der Menschenrechte.

Ethik und Militär 1/2020: Nukleare Abschreckung

Katharina Leniger/ Juni 25, 2020/ Veröffentlichungen, Zeitschriften

Das friedensethische Online-Journal „Ethik und Militär“ widmet seine aktuelle Ausgabe den ethischen und politischen Aspekten nuklearer Bewaffnung. Autor*innen aus verschiedenen Disziplinen geben einen Überblick über den gegenwärtigen Stand wissenschaftlicher, kirchlicher und politischer Debatten. Einzelne Artikel werfen zudem Schlaglichter auf die Politik der Atommächte China und Russland sowie auf die Situation der konkret betroffenen Soldat*innen.

Friedenspolitik im Zeichen von Pandemie und Erderwärmung

Katharina Leniger/ Juni 21, 2020/ Veröffentlichungen

Das Friedensgutachten 2020 stellt die COVID-19-Pandemie und den Klimawandel in den Mittelpunkt. Beide Ereignisse bedrohten den Frieden weltweit und könnten nur durch internationale Zusammenarbeit wirksam bekämpft werden. Gerade eine „drastische Emissionsverminderung“ müsse unter friedenspolitischen Vorzeichen Priorität haben. Politisches und wissenschaftliches Potential sehen die Herausgeber*innen in einer stärkeren Verschränkung von Klima-, Entwicklungs- und Friedensfragen.