Mitarbeiter*in gesucht: Sozialethik und Finanzplanung

Katharina Leniger/ November 20, 2018/ Ausschreibungen, Stellenausschreibungen

Für das Forschungsprojekt „Catholic Social Tradition and Financial Decision Making“ an der Universität Salzburg wird ein*e wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in gesucht. Gegenstand ist die Umsetzung der katholischen Soziallehre in der Budgetierung und Finanzplanung katholischer Einrichtungen. Angesiedelt ist das von Clemens Sedmak geleitete Projekt am Zentrum für Ethik und Armutsforschung. Von Bewerber*innen werden

Weiterlesen

Sozialethiker*innen unterstützen Wucherpfennig

Katharina Leniger/ Oktober 24, 2018/ Allgemeines

Die Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik hat sich hinter den gewählten Rektor der Hochschule Sankt Georgen, Ansgar Wucherpfennig, gestellt. Auf ihrer Website begrüßt die Vereinigung der deutschsprachigen Sozialethiker*innen ausdrücklich die gemeinsame Stellungnahme des Katholisch-Theologischen Fakultätentags und weiterer Verbände, die das Vorgehen der Bildungskongregation scharf kritisieren. Theologische Streitfragen disziplinarisch erledigen zu wollen, schadet

Weiterlesen

CfP: Rationalitäten des Lebensendes

Katharina Leniger/ Oktober 17, 2018/ Ausschreibungen, Calls for Papers, Tagungen

Der 1. Augsburger Nachwuchsworkshop zur interdisziplinären Gesundheitsforschung im März 2019 widmet sich dem Thema Sterbekultur. Er soll Nachwuchswissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen (Soziologie, Ethnologie, Theologie, Kultur-, Geschichts- und Rechtswissenschaften, Medizin …) zusammenbringen, die zu Fragen des Lebensendes forschen. Der Call for Papers gliedert sich in 3 grob gefasste Themengebiete: 1. SELBSTverantwortung?

Weiterlesen

Stellungnahme des Mittelbaus zum „Fall Wucherpfennig“

Katharina Leniger/ Oktober 14, 2018/ Allgemeines

Die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der Hochschule Sankt Georgen haben die vatikanische Bildungskongregation aufgefordert, dem Rektor der Hochschule, Ansgar Wucherpfennig, das „Nihil obstat“ zu erteilen. In einer offiziellen Stellungnahme kritisieren sie die Verweigerung der Unbedenklichkeitserklärung als „schweren Angriff auf Forschung und Lehre“ sowie als „Ausdruck eines Kirchen-und Leitungsverständnisses, das wir für problematisch

Weiterlesen

„Kriegsverdrängung“ im Christentum?

Katharina Leniger/ Oktober 11, 2018/ Artikel, Veröffentlichungen

100 Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs bescheinigt der Theologe und Historiker Thomas Schulte-Umberg den christlichen Kirchen „‚ein tiefsitzendes Problem der Kriegsverdrängung’“. Weil Krieg heute weithin als etwas Amoralisches, dem Christentum Fremdes wahrgenommen werde, unterbleibe eine vertiefte Auseinandersetzung etwa mit der Rolle christlicher Kombattanten in gegenwärtigen Gewaltkonflikten. „Wer heute Frieden

Weiterlesen