Innovativer Denker oder bloßer Rezipient? Zur Bedeutung Joseph Höffners

Katharina Leniger/ Juli 6, 2018/ Artikel, Veröffentlichungen

Joseph Kardinal Höffner gilt als einer der prägenden Vertreter der Christlichen Gesellschaftslehre nach dem Zweiten Weltkrieg. Sein Beitrag zur Entwicklung des Faches ist jedoch umstritten, wie zwei aktuelle Publikationen zeigen. In der Reihe „Kirche und Gesellschaft“ würdigt Ursula Nothelle-Wildfeuer Höffner als Vordenker und Wegbereiter des Zweiten Vatikanischen Konzils. Seiner Vorarbeit

Weiterlesen

Ausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Uni Siegen

Katharina Leniger/ April 26, 2018/ Ausschreibungen, Stellenausschreibungen

Am Lehrstuhl für Systematische Theologie der Universität Siegen ist eine Mitarbeiterstelle in Vollzeit zu besetzen. Hauptaufgabe der Stelleninhaberin oder des Inhabers ist die Lehre im Bereich Christliche Ethik; erwünscht ist daher ein entsprechender Studien- oder Promotionsschwerpunkt. Die zunächst auf 3 Jahre befristete Qualifikationsstelle bietet die Möglichkeit zur Promotion oder Habilitation,

Weiterlesen

Positionspapier der AG Christliche Sozialethik

Katharina Leniger/ März 31, 2018/ Veröffentlichungen

Am 23. März 2018 hat die Arbeitsgemeinschaft Christliche Sozialethik (AG CSE) das Positionspapier „Die Bedeutung Christlicher Sozialethik für Gesellschaft, Universität, Theologie und Kirche“ veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung wollen die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft auf die prekäre Situation der akademischen Sozialethik im deutschsprachigen Raum aufmerksam machen. Während die Bandbreite und Komplexität des

Weiterlesen

Call für Papers: Ethik der Integration

Redaktion/ März 18, 2018/ Calls for Papers, Zeitschriften

Schwerpunkt in der Zeitschrift für Praktische Philosophie: Als Reaktion auf die weltweiten Migrationsbewegungen und die sich anschließende öffentliche Debatte hat sich in den letzten Jahren innerhalb der Philosophie eine lebhafte Diskussion migrationsethischer Fragen etabliert. Ein großer Teil dieser Debatte kreist um Fragen der Legitimität geschlossener Grenzen bzw. eines Menschenrechtes auf

Weiterlesen

„Kompass“: Schriftenreihe für studentische Beiträge

Katharina Leniger/ März 12, 2018/ Artikel, Veröffentlichungen, Zeitschriften

In der neuen Reihe „Kompass für Ethik, Gesundheit und Wirtschaft“ publiziert das Ethikinstitut der Wilhelm Löhe-Hochschule Fürth ausschließlich studentische Texte. Die Veröffentlichungen werden im Rahmen des institutseigenen Nachwuchspreises sowie aus frei eingereichten Beiträgen ausgewählt. Zuständig für die Auswahl ist ein interdisziplinär besetztes Redaktionsteam. Das erste Heft mit einem Diskussionspapier zum

Weiterlesen