Call for Papers: Forum Sozialethik 2025

Redaktion/ Dezember 15, 2024/ Call for Posters, Tagungen

Das Forum Sozialethik steht in diesem Jahr unter der Frage Herausgeforderte Demokratie – Eine Idee in der Krise? Damit beschäftigt sich nach dem Berliner Werkstattgespräch auch die zweite wichtige Netzwerktagung der deutschsprachigen Sozialethik mit dem Thema Demokratie. Ein Jahrhundert nach Einführung der Demokratie mit allgemeinem, gleichem Wahlrecht in Deutschland und großen Teilen Westeuropas scheint sie am Scheideweg zu stehen: In zahlreichen europäische Staaten wird die

Weiterlesen

kfd sucht Gender-Expert*in

Katharina Leniger/ Mai 10, 2021/ Ausschreibungen, Stellenausschreibungen

Bei der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) ist eine 50%-Stelle in der Abteilung Theologie/Politik/Bildung augeschrieben. Weil die Bewerber*innen nachgewiesene Kenntnisse in der Geschlechterforschung mitbringen sollen, ist die Ausschreibung auch für einschlägig bewanderte Sozialethiker*innen relevant.

Caritas reagiert auf sozialethische Kritik

Redaktion/ März 15, 2021/ Allgemeines, Stellungnahmen

Caritaspräsident Peter Neher hat Kritiker*innen seines Verbands eine „sozialethisch verengte Bewertung“ vorgeworfen. Mit Blick auf Vorwürfe aus der deutschsprachigen Sozialethik forderte Neher dazu auf, die Entscheidung der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbands zu respektieren, die sich gegen einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag in der Altenpflege ausgesprochen hatte. Zuvor hatten 17 Sozialethiker*innen die Caritas öffentlich aufgefordert, ihre Entscheidung zu revidieren.

Stellenausschreibung in Hamburg

Katharina Leniger/ November 30, 2020/ Ausschreibungen, Stellenausschreibungen

Das Institut für Theologie und Frieden (ithf) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (70%). Die bzw. der Stelleninhaber*in soll unter anderem eine Dissertation zu den ethischen Anforderungen an die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union erarbeiten.

EuG 1/2020: Kritik der Identitätspolitik

Katharina Leniger/ August 12, 2020/ Artikel, Veröffentlichungen

Die aktuelle Ausgabe der sozialethischen Fachzeitschrift „Ethik und Gesellschaft“ nimmt das Thema des Berliner Werkstattgesprächs 2020 auf. Im Fokus stehen die oft von gesellschaftlichen Mehrheiten betriebenen rechtspopulistischen Identitätspolitiken der Gegenwart. Die Autor*innen der Ausgabe analysieren sowohl Begriff und Konstruktion von Identität(en) selbst als auch deren politische, gesellschaftliche und religiöse Ausprägungen.