Verlängerter CfP: Forum Sozialethik 2023

Katharina Leniger/ Januar 9, 2023/ Ausschreibungen, Calls for Papers, Eigene Tagungen, Tagungen

Das Forum Sozialethik macht unter dem Titel „Ist das Wissenschaft oder kann das weg? Über die Relevanz einer Christlichen Sozialethik“ in diesem Jahr die Frage nach der eigenen Disziplin, nach Inhalten, Methoden und Anwendungsfeldern zum Thema der Reflexion.
Nachwuchsforscher:innen aus der Sozialethik und anderen Disziplinen können ab sofort und bis 15.04.2023 (Achtung, Verlängerung!) Abstracts für Vorträge einreichen.

Einladung zum Forum Sozialethik 2022

Redaktion/ Juni 9, 2022/ Allgemeines

Vom 12.-14. September 2022 findet das diesjährige Forum Sozialethik in der Katholischen Akademie Schwerte statt. Die Überschrift lautet „Macht – omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer menschlichen Grundkategorie“. Das Vorbereitungsteam lädt fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Post-Docs und andere Nachwuchswissenschaftler:innen aus der Sozialethik und benachbarten Fächern herzlich ein.

Kamingespräch: Berufsoptionen für promovierte Theolog:innen

Katharina Leniger/ März 3, 2022/ Allgemeines, Weiterbildung

Wer in der Theologie promoviert, steht früher oder später vor der Frage nach Berufsoptionen – und als potentielle Arbeitgeberin kommt oft zuerst die Kirche in Betracht. Aber welche beruflichen Möglichkeiten haben promovierte Theolog:innen in der Kirche eigentlich? Die Mittelbau-Vertretung der AG Pastoraltheologie veranstaltet dazu ein digitales Kamingespräch für Nachwuchswissenschaftler:innen.

Lehr- und Forschungsbeauftragte:r in Luzern

Katharina Leniger/ Februar 28, 2022/ Ausschreibungen, Stellenausschreibungen

Promovierte Ethiker:innen können sich ab sofort am Luzerner Institut für Sozialethik bewerben. Zum Wintersemester 2022 sucht das Institut eine:n Habilitand:in. Zu den Aufgaben gehören Lehrveranstaltungen im Umfang von 4 Semesterwochenstunden sowie das Einwerben von Drittmitteln. Wer sich bewerben möchte, sollte neben einschlägigen wissenschaftlichen Publikationen auch Lehrrrfahrung haben und Drittmittel einwerben können.