Finanzethik am Weltethos-Institut

Katharina Leniger/ Dezember 6, 2018/ Allgemeines

Die Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating führt ihre Arbeit künftig am Weltethos-Institut weiter. Seit Oktober 2018 ist die zuvor an der Frankfurter Goethe-Universität ansässige Institution unter neuem Namen als Weltethos-Forschungsgruppe Finanzen und Wirtschaft tätig. Aus der bisherigen Arbeit der Forschungsgruppe sind eine Reihe von Kampagnen und Impulsen zu Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit

Weiterlesen

Mitarbeiter*in gesucht: Sozialethik und Finanzplanung

Katharina Leniger/ November 20, 2018/ Ausschreibungen, Stellenausschreibungen

Für das Forschungsprojekt „Catholic Social Tradition and Financial Decision Making“ an der Universität Salzburg wird ein*e wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in gesucht. Gegenstand ist die Umsetzung der katholischen Soziallehre in der Budgetierung und Finanzplanung katholischer Einrichtungen. Angesiedelt ist das von Clemens Sedmak geleitete Projekt am Zentrum für Ethik und Armutsforschung. Von Bewerber*innen werden

Weiterlesen

Europa – verkauft und verführt?

Katharina Leniger/ September 12, 2018/ Eigene Tagungen, Sammelbände, Veröffentlichungen

„Wir können nicht so weitermachen wie bisher“! Mit diesem Aufruf von Emmanuel Macron beginnt der Tagungsband zum Forum Sozialethik 2017. Das pünktlich zur diesjährigen Forumstagung erschienene Buch nimmt die aktuellen Herausforderungen der europäischen Integration ins Visier. Rechtspopulismus und nationale Egoismen, Bankenkrise und Migrationspolitik sind nur einige der angesprochenen Themen. Über

Weiterlesen

Lassen sich Banken steuern? 10 Jahre nach der Finanzkrise

Katharina Leniger/ Juli 20, 2018/ Tagungen

„Taking Back Control“ heißt eine Tagung zum 10. Jahrestag des Zusammenbruchs der Investmentbank Lehman Brothers, an der das Oswald von Nell-Breuning-Institut als Mitveranstalter beteiligt ist. Im Zentrum steht die Frage, ob das Finanzsystem nicht nur stabilisiert, sondern darüber hinaus auf gesellschaftliche Ziele ausgerichtet werden kann. Zu den Referenten der interdisziplinären

Weiterlesen