In der Reihe „Forum Sozialethik“ sind zwei neue Bücher erschienen. Die Sammelbände „Wirtschaftsethik“ und „Grenzgänge der Ethik“ gehen auf die Jahrestagungen 2018 und 2019 des Forums zurück. Abgedruckt sind überarbeitete Fassungen einzelner Vorträge und zusätzliche Texte weiterer Autor*innen.
Die Bayreuther Dialoge stehen in diesem Jahr im Zeichen aktueller Herausforderungen. Vom 26.–27. Oktober 2019 laden Studierende der Universität Bayreuth dazu ein, über die ethische Dimension von Phänomenen wie Klimawandel, Gentechnik und Künstlicher Intelligenz zu diskutieren. Zu den Referent*innen zählen unter anderem die Informatikerin Katharina Zweig, der Mediziner Eckhard Nagel
Die Bertelsmann Stiftung und das iRights.Lab haben eine Onlineumfrage zu Gütekriterien für algorithmische Systeme gestartet. Dabei geht es unter anderem darum, Nutzen und Anwendbarkeit einzelner Kriterien zu bewerten sowie mögliche Anreize und Sanktionen vorzuschlagen. Folgende Kriterien stehen zur Diskussion: 1. Kompetenz aufbauen Die Funktionsweisen und Wirkungen von Algorithmen müssen verstanden
Der Film ist eine ethische Erzählung. In diesem Sinne beteiligt er sich am gesellschaftlichen Diskurs über gutes oder schlechtes, richtiges oder falsches Handeln und thematisiert Moral und Unmoral innerhalb der Gesellschaft. Was Blockbuster über Ethik aussagen und wie Ethiker*innen mit Filmen arbeiten können, ist Gegenstand des kürzlich erschienenen Sammelbandes „Angewandte
Der 18. Workshop Ethik im März 2019 steht unter dem Titel „Tun, Zulassen, Unterlassen. Handlungstheorien und ihre Relevanz für die angewandte Ethik“. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Handlungsbegriffen eine entscheidende Bedeutung für die ethische Theorie- und Urteilsbildung zukommt. So hängen etwa Verantwortungszuschreibungen davon ab, was genau unter einer Handlung verstanden