Neuerscheinung: Globales Gemeinwohl

Katharina Leniger/ August 20, 2020/ Sammelbände, Veröffentlichungen

Der Tagungsband zum Berliner Werkstattgespräch 2019 widmet sich einem traditionellen Prinzip der katholischen Sozialverkündigung und -ethik. Unter der Überschrift „Globales Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen“ werden der Gemeinwohlbegriff und seine Bedeutung kritisch hinterfragt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, was Gemeinwohl angesichts der globalen Erwärmung bedeuten kann – und was es fordert.

Stellenausschreibungen: Sozialwissenschaften

Anna Puzio/ August 8, 2019/ Ausschreibungen, Stellenausschreibungen

An der Eberhard Karls Universität Tübingen (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Politikwissenschaft) sind zum 01.01.2020 eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) (100 %) und zwei Stellen als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (65 %) für die Dauer von vier Jahren zu besetzen. Die Postdoc-Stelle soll sich auf ein Forschungsprojekt zum öffentlichen Gut

Weiterlesen

Heppenheimer Tage zur christlichen Gesellschaftsethik

Anna Puzio/ April 10, 2019/ Tagungen

Am 14. und 15. Juni 2019 finden die 9. „Heppenheimer Tage zur christlichen Gesellschaftsethik“ zum Thema „Was kennzeichnet gute Wohlfahrtsstaatlichkeit? Normative Traditionen des Wohlfahrtsstaatsdenkens in Deutschland“ statt. Die Tagung wird im Haus am Maiberg (Heppenheim) veranstaltet. Die „Heppenheimer Tage zur christlichen Gesellschaftsethik“ verstehen sich als Gesprächsforum, das Vertreter*innen der katholischen

Weiterlesen

8. Heppenheimer Tage zur Christlichen Gesellschaftsethik

Katharina Leniger/ Februar 20, 2018/ Tagungen

Der Steuerstaat und seine Bedeutung für das Gemeinwohl stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Heppenheimer Tage zur Christlichen Gesellschaftsethik: „Mit Steuern steuern? Chancen und Grenzen gemeinwohlorientierter Fiskalpolitik“. Als Referenten sind unter anderem Andreas Fisch und Jonas Hagedorn mit von der Partie, die bereits mehrere Tagungen des Forum Sozialethik mit ihrer Expertise

Weiterlesen