In der Reihe „Forum Sozialethik“ sind zwei neue Bücher erschienen. Die Sammelbände „Wirtschaftsethik“ und „Grenzgänge der Ethik“ gehen auf die Jahrestagungen 2018 und 2019 des Forums zurück. Abgedruckt sind überarbeitete Fassungen einzelner Vorträge und zusätzliche Texte weiterer Autor*innen.
Im Zuge des Elisabeth-List-Fellowship-Programms für Geschlechterforschung findet online ein Symposion zu den Fragen von Identitäts- und Geschlechterkämpfen im Horizont von Rechtspopulismus und christlichem Fundamentalismus in Europa heute statt. Anmeldung ist noch bis 07.10.2020 möglich.
„Macht Autorität Ethik“ lautet die Überschrift zur nächsten Jahrestagung des Netzwerks Moraltheologie. Vom 05.-07. März 2021 geht es im Burkardushaus Würzburg um Machtstrukturen und Machtmissbrauch. Die Ausschreibung problematisiert das Thema anhand historischer und aktueller Beispiele, darunter die Missbrauchsskandale in der katholischen Kirche und die Wahrnehmung von Autoritätspersonen in der Coronakrise.
In Würzburg findet vom 4.-6. Oktober 2020 eine interdisziplinäre Tagung zu Vulnerabilität, Vulneranz und Menschenrechten statt. Anmeldeschluss ist der 1. September 2020.
Womit beschäftigen sich Sozialethiker*innen eigentlich? Wer forscht gerade zu Solidarität, Nachhaltigkeit oder Gender? Wo kann ich einen Beitrag einreichen? Um allen, die neu in der Sozialethik sind, einen besseren Ein- und Überblick zu verschaffen, haben wir unsere Themenseite überarbeitet. Ab sofort finden sich dort nicht nur Links zu den Tagungen des Forums und der AG Christliche Sozialethik, sondern auch Literaturberichte und Fachzeitschriften.